Das ist eine Gastrezension von Franzi Rüttiger. Mehr Infos zu Franzi findest du am Ende des Beitrags.
„Ada. Sie ist nicht eine, sondern viele Frauen: In Schleifen bewegt sie sich von Accra nach London, um schließlich in Berlin zu landen. Sie ist aber auch alle Frauen, denn die Schleifen transportieren sie von einem Jahrhundert zum nächsten. So erlebt sie das Elend, aber auch das Glück, Frau zu sein, sie ist Opfer, leistet Widerstand und kämpft für ihre Unabhängigkeit.“, so wird das Buch „Adas Raum“ von Sharon Doodua Otoo auf der Buchrückseite zusammengefasst.
Literarisch modern und ambitioniert strickt die Autorin vier Jahrhunderte ineinander, die immer wieder zurückfinden zu dem zentralen Thema „Mutter sein“. Perspektivwechsel schaffen dabei augenöffnende Blicke auf kollektive Traumata verschiedener Generationen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen. Die verbindenden Elemente zwischen den Geschichten werden aus der Perspektive von Objekten erzählt – mutig und so exotisch, dass sie zahlreiche Fragen aufwerfen. Doch die Antworten müssen sich die Leser:innen meist selber geben, denn einzelne Geschichtsstränge werden nicht bis zu Ende erzählt.

Sprachlich fasziniert das Buch durch neuartige, teils gewöhnungsbedürftige Formulierungen, bettet Sinneseindrücke lebendig in das Erleben der Personen und Objekte ein. Handlungstechnisch bleibt der Roman anspruchsvoll. Das ambitionierte erzählerische Konzept verlangt den Leser:innen durch zahlreiche Orts- und Zeitsprünge ein Maximum an gedanklicher Flexibilität ab. „Verwirrend. Außergewöhnlich. Vielschichtig.“, so würde ich den Inhalt von „Adas Raum“ zusammenfassen, wenn ich nur drei Worte nennen dürfte. In das literarische Kunstwerk werden zudem auf originelle Weise die immense Bedeutung der Intersektionalität, Identitätsfragen und Klassenunterschiede wirkmächtig eingewoben.

„Adas Raum“ von Sharon Doodua Otoo ist ein Buch für Menschen, die dem Wandel der Sprache mit Neugier begegnen und Interesse haben an radikalen Ausbrüchen aus klassischen Erzählstrategien. Trotz des aufgeweckten Tonfalls, mit dem Sharon Doodua Otoo ihre Hauptcharakterin durch die Inkarnationen in verschiedene Welten begleitet, sind die Darstellungen der Gewaltschilderungen harter Tobak. Die intensive Thematisierung von Rassismus und Frauenhass ist wichtig, verdient an so mancher Stelle jedoch eine ernst zu nehmende Triggerwarnung.
Kurzinfo zu Adas Raum von Sharon Dodua Otoo
Sprache: Deutsch
Erscheinungsjahr: 2021 (in deutscher Übersetzung)
Seitenzahl: 317 Seiten


Infos zu unserer Gastautorin Franzi Rüttiger (sie/ ihre)
Franziska Rüttiger liest quasi seit sie in zusammenhängenden Sätzen denken kann viele tausend Seiten im Jahr. Sie hat einen Studienabschluss in Psychologie, studiert mittlerweile Angewandte Sportpsychologie in Halle und engagiert sich bei der Seebrücke ehrenamtlich. Sowohl im aktivistischen Kontext, wie auch im Berufsfeld des Leistungssports wird sie immer wieder mit diskriminierenden Strukturen konfrontiert – ein Grund mehr, sich für die Sichtbarkeit der Vielfalt unserer Gesellschaft einzusetzen und da ist die bewusste Auswahl diverser Literatur für sie ein wichtiger Schritt in der Bildungsarbeit.
Hier findest du Franzi: