Das ist eine Rezension zum Buch Philosophinnen – Herausragende Frauen der Philosophiegeschichte, Rebecca Buxton & Lisa Whiting (Hg.), aus dem Englischen von Roberta Schneider, Nefeli Kavouras und Daniel Beskos.
Philosophische Werke interessieren mich generell. Was mich am meisten daran fesselt ist es, ihre Inhalte auf ihre Muster und Gemeinsamkeiten mit naturwissenschaftlichem Wissen aus Physik, Biologie und Chemie hin zu untersuchen. Darüber hinaus suche ich auch immer kritisch nach den Verhaltens- und Sozialisierungsmerkmalen bei mir selbst, die von den jeweiligen philosophischen Ansätzen erfasst werden.
Die Geschichte der Philosophie von der Antike bis heute wird erst durch Werke nicht-männlicher und nicht weißer Autor*innen vollständig. Wenn ich von den Veröffentlichungen absehe, die männliche Philosophen von Frauen geklaut haben um sie als ihre eigenen geistigen Schöpfungen zu veröffentlichen, sind mir bedeutende Werke von Philosophinnen nicht bekannt gewesen. Die einzige Ausnahme ist Hannah Arendt. Sie ist für mich eine der größten Bereicherungen, wenn es darum geht mein eigenes Denken permanent kritisch zu hinterfragen.

Philosophinnen hat mir mit so wenig eigenem Rechercheaufwand einen wahnsinnig guten Einstieg ermöglicht, die Namen außergewöhnlicher Philosophinnen kennenzulernen. Das Buch stellt 20 von ihnen ausführlich vor. Hypatia, Mary Astell, Mary Wollstonecraft, Sophie Bosede Oluwole, Azizah Y. al-Hibri, Angela Davis sind nur einige der Namen, die mir in diesem Buch zum ersten Mal begegnet sind.
Durch die Einblicke in deren Vita entstehen sehr gut nachvollziehbare Bezüge zu ihren theoretischen Abhandlungen; kurz, warum sie so dachten, wie sie dachten. Vorgestellt werden diese Persönlichkeiten jeweils von Frauen, welche im Wissenschaftsbetrieb der Philosophie auf der ganzen Welt tätig sind, schwerpunktmäßig aber in Großbritannien arbeiten, der beruflichen Heimat der beiden Herausgeberinnen. Die zu jeder der vorgestellten Philosophinnen aufgeführten Literatur- und Lektüreempfehlungen sind umfangreich. Bedauerlicherweise ist manches davon gegenwärtig nicht so leicht für einen Bezug in Deutschland erhältlich. Aber das kann ja noch kommen.
Weitere 95 Philosophinnen aus verschiedenen Epochen werden im Anhang aufgelistet. Quasi die Anschlusseinladung an uns Leser*innen zur Fortsetzung der Reise durch die Philosophie in inspirierender weiblicher Begleitung.
Kurzinfo zu „Philosophinnen“
Sprache: Deutsch
Erscheinungsjahr: 2021
Seitenzahl: 208 Seiten
Falls du dir eine Ausgabe vorbestellen möchtest kannst du das gerne im kohsie-Onlineshop tun und bequem im Laden abholen. Hier geht´s zu „Philosophinnen“ im Online-Shop.

Viel Spaß beim Lesen,
Dein
