Wir stellen in unregelmäßigen Abständen ein*e Autor*in und die entsprechenden Bücher vor. Dieses Feature wird bei uns im Laden auf dem Mitteltisch präsentiert, ich stelle es dir aber auch hier noch einmal vor.
Im Oktober stellen wir euch Natasha A. Kelly vor inklusive sieben ihrer Bücher die sie entweder selbst verfasst oder bei denen sie als Herausgeberin tätig war.

Natasha A. Kelly wurde am 9. November 1973 in London geboren. Sie arbeitet als Kommunikationswissenschaftlerin, Autorin & Politikerin.
Natasha A. Kelly wuchs in Norddeutschland auf. Sie studierte Kommunikationswissenschaften, Soziologie und englische Philologie an der Westfälischen-Wilhelms-Universität in Münster. Ihr Magisterstudium schloss sie 2005 mit einer Abschlussarbeit zu „Afroism. Zur Situation einer ethnischen Minderheit in Deutschland“ ab. Von 2010 – 2013 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien der Humboldt-Universitär zu Berlin.
Ihre Dissertation erschien 2016 als „Afrokultur. der raum zwischen gestern und morgen“. Diese wurde nicht nur in ein Buch umgewandelt, sondern auch fürs Theater adaptiert.
In ihren Büchern setzt sich Natasha A. Kelly mit afrodeutscher Kultur auseinander. Sie gründete zudem X-Das Magazin für Afrokultur.
Sie ist auch Gründungsmitglied des Black European Academic Network, einer Plattform zur Förderung der Vernetzung und Verbreitung Schwarzer europäischer Geschichte für Wissenschaftler*innen.
Natasha A. Kelly leitet die Theaterreihe „M(a)y Sisters“, die seit 2015 jährlich am Ufer Theater in Berlin aufgeführt wird. An der 10. Biennale 2018 wurde ihr erster Dokumentarfilm „Millis Erwachen“ gezeigt.
Vom November 2020 bis zum Februar 2021 war Natasha A. Kelly Bundesvorsitzende der Partei Die Urbane. Eine HipHop Partei.
Sisters and Souls
Inhalt:
Erst im Zuge der aufsteigenden Frauenbewegung der 1980er Jahre entstand in Deutschland die Schwarze Bewegung, in der die ghanaisch-deutsche Dichterin May Ayim eine tragende Rolle spielte. Für ihr Schreiben bekam sie internationale Anerkennung und durch ihre Mitherausgeberschaft des Standardwerkes „Farbe bekennen. Afro-deutsche Frauen auf den Spuren ihrer Geschichte“ (1986) schuf sie gemeinsam mit anderen Frauen ein Identitätsangebot, das den Nachfolgegenerationen als Quelle der Kraft und Kreativität dient.
Zum 20. Todestag von May Ayim präsentieren Schwarze Autorinnen verschiedener Generationen in Sisters and Souls auf bewegende Art und Weise, wie sie politisch und persönlich von May Ayim inspiriert worden sind. Ihre verschiedenen Lebensgeschichte und Schaffenswerke spiegeln eine Kontinuität Schwarzer Geschichte(n) in Deutschland wieder, die bereits vor den 80ern begann(en). Die „herstories“ bieten einen Rückblick auf die zweite Welle der Schwarzen Bewegung, einen Einblick in die alltägliche Gegenwart von Schwarzen Menschen und einen Ausblick darauf, wie sie ihre Zukunft in Deutschland des 21. Jahrhunderts sehen.
In afrodeutscher Tradition wird in dem Raum dazwischen das Gesprochene zum Geschriebenen, das Geschriebene zum Lebendigen und das Lebendige mittels ausgewählter Adinkra-Symbole versinnbildlicht und mit bislang unveröffentlichten Texten von May Ayim gekrönt.
Kurzinfo zu Sisters and Souls:
Sprache: Deutsch
Erscheinungsjahr: 2015
Seitenzahl: 308 Seiten


Sisters and Souls 2
Inhalt:
Es ist schon fünf Jahre her, dass die erste Ausgabe des Sammelbandes „Sisters and Souls“ zu Ehren von May Ayim herausgegeben wurde. Seitdem ist viel passiert. Entstanden ist beispielsweise die Empowerment-Theater-Reihe „M(a)y Sister“, die direkt auf der Publikation aufbaut und Community- relevante Themen performativ verarbeitet und auf die Bühne bringt. Der Bedarf an Schwarzen Räumen wächst stetig und mit ihm das Interesse an der afro-deutschen Wissenschaftlerin und Aktivistin. In diesem Jahr gedenken wir mit einer neuen Edition von Sisters and Souls des 25. Todestages von May Ayim, denn ihr Wirken lebt weiter, in ihren Werken und unseren Visionen.
Kurzinfo zu Sisters and Souls 2:
Sprache: Deutsch
Erscheinungsjahr: 2021
Seitenzahl: 168 Seiten
Millis Erwachen
Inhalt:
Schwarze Frauen, Kunst und Widerstand.
Das Buch zum auf der Kunstbiennale 2018 erschienenen Dokumentarfilm in Berlin, der 2018 mit dem mit dem Black Laurel Film Award Los Angeles ausgezeichnet wurde.
Acht Protagonistinnen, Schwarze Frauen aus verschiedenen Generationen, die ihren Lebensmittelpunkt in Deutschland haben und im Kunstkontext tätig sind, erzählen ihre Geschichten und wie sie in und durch ihre Arbeiten, ihre eigene selbstbestimmte Identität als Schwarze Frauen innerhalb der weißen deutschen Mehrheitsgesellschaft gebildet haben.
Kurzinfo zu Millis Erwachen:
Sprache: Deutsch
Erscheinungsjahr: 2018
Seitenzahl: 175 Seiten


The Comet – Afrofuturism 2.0
Inhalt:
Der renommierte Schwarze Wissenschaftler und Aktivist W.E.B. Du Bois schrieb 1920 „The Comet“ als die Welt sich von der „Spanischen Grippe“ zu erholen versuchte. 100 Jahre später gewinnt seine spekulative Kurzgeschichte an neuer Bedeutung:
„The Comet“ legte nicht nur die Weichen für das transdisziplinäre Phänomen des Afrofuturismus 2.0, sondern weist auch den Weg aus der „Corona-Krise“ hin zu einer rassismusfreien Zukunft.
Kurzinfo zu The Comet:
Sprache: Deutsch
Erscheinungsjahr: 2021
Seitenzahl: 197 Seiten
Schwarzer Feminismus
Inhalt:
Bin ich etwa keine Frau*? Sehen Sie mich an! Sehen Sie sich meinen Arm an! Ich habe gepflügt, gepflanzt und die Ernte eingebracht, und kein Mann hat mir gesagt, was zu tun war! Bin ich etwa keine Frau*?
– Sojourner Truth, 1851
Als Sojourner Truth während ihrer Rede auf einem Frauenkongress in Akron, Ohio, die Frage stellte, ob sie denn keine Frau* sei, brachte sie eine Debatte ins Rollen, deren Ausmaß nicht abzusehen war. Sie hatte nämlich gleichermaßen weiße Frauen* für den Rassismus und Schwarze Männer für den Sexismus kritisiert, den sie Schwarzen Frauen* jeweils entgegenbrachten. Erst Ende des 20. Jahrhunderts, also fast 150 Jahre später, erhielt diese spezifische Form der Mehrfachdiskriminierung einen Namen. Es war Kimberlé Crenshaw, die 1989 den Begriff der ›Intersektionalität‹ prägte, der seitdem aus feministischen Diskursen nicht mehr wegzudenken ist.
Doch wie verliefen die Schwarzen feministischen Debatten bis dahin? Vor welchen Herausforderungen standen Schwarze Frauen*im Globalen Norden? Und was können wir heute von ihnen lernen? Der vorliegende Band dokumentiert die Kontinuität dieser feministischen intellektuellen Tradition anhand ausgewählter Texte von Sojourner Truth, Angela Davis, The Combahee River Collective, bell hooks, Audre Lorde, Barbara Smith, Kimberlé Crenshaw und Patricia Hill Collins. Sie erscheinen erstmals in deutscher Sprache und werden so einem breiteren Publikum zugänglich gemacht.
Kurzinfo zu Schwarzer Feminismus:
Sprache: Deutsch
Erscheinungsjahr: 2019
Seitenzahl: 232 Seiten


Afrokultur
Inhalt:
Afrokultur bringt über die Biografien der Schwarzen Wissenschaftler*innen und Aktivist*innen W.E.B. Du Bois, Audre Lorde und May Ayim Schwarze deutsche Geschichte, ihre Gegenwart und Zukunft in einen globalen Zusammenhang und schreibt damit eine intellektuelle Tradition fort.
Werden ihre Wissensre_produktionen in einen sozialpolitischen Kontext gebracht, so bedürfen sie keiner Über_Setzung, sondern können in laufende Konventionalisierungs-, Autorisierungs- und Normalisierungsprozesse eingebunden werden, um in der aktuellen politischen Debatte über »Rasse« den Weg zu einem racial turn in Deutschland aufzuzeigen.
Was aus postkolonialer Beobachtungsperspektive als Intervention in die bestehende vermeintlich »objektive« Ordnung des deutschen Wissen(schaft)ssystems verstanden werden könnte, veranschaulicht anhand kolonialer Ent_Wahrnehmungsgeschichten, inwieweit Kolonialität in Deutschland noch immer andauert, sich in Gesellschaft und Medien widerspiegelt, den Zugang von Schwarzem Wissen ins deutsche Wissensarchiv verhindert und eine Schwarze Perspektive auf die Welt unmöglich macht.
Folgerichtig trennt sich die vorliegende Arbeit weitestgehend von rassifizierten Annahmen und sucht selbstbestimmtes Schwarzes Wissen zu akkreditieren und an die Kommunikation von Schwarzen Wissenschaftler*innen und Aktivist*innen weltweit anzuschließen, um Afrokultur als Wissenskultur auch in Deutschland kontingenzfähig zu machen.
Kurzinfo zu Afrokultur:
Sprache: Deutsch
Erscheinungsjahr: 2019
Seitenzahl: 232 Seiten
Rassismus
Inhalt:
Rassismus ist eine systemische Ideologie, die seit vielen Jahrhunderten unsere gesamte Gesellschaft durchzieht. Dieser Fakt wird in der öffentlichen Debatte oft ignoriert. Stattdessen wird allein über die persönlichen Auswirkungen von Rassismus gesprochen. Doch dies verdeckt seine umfassende Wirkmacht und Verwobenheit. Dieses Buch zeigt anhand von fünf Beispielen aus der aktuellen Debatte, warum es wichtig ist, prozessorientiert (und nicht ergebnisorientiert) zu handeln, und bereitet verständlich und leicht zugänglich die Grundlagen des strukturellen Rassismus in Deutschland auf.
Kurzinfo zu Rassismus:
Sprache: Deutsch
Erscheinungsjahr: 2021
Seitenzahl: 122 Seiten

Vielleicht hast du jetzt Lust bekommen, dich mit afrodeutscher Geschichte zu beschäftigen und eines der Bücher von Natasha A. Kelly für deine nächste Lektüre auszuwählen.
Ich wünsche dir auf jeden Fall viel Spaß beim Lesen,
Deine
