„Mein Kind ist transgender, und jetzt?“, Dr Michele Angello, Alisa Bowman, aus dem Englischen übersetzt von Daniela Kosic.
Dieses Buch zu lesen und daraufhin dein Handeln zu ändern, kann ein Kinderleben retten, ohne dass du vielleicht jemals davon erfährst.
Ich bin auf das Thema dieses Buches durch Gespräche über queere Kinder- und Jugendliteratur mit Kund*innen in unserer Buchhandlung aufmerksam geworden. An einem Abend haben Sarah und ich über geschlechtsvariante Kinder und Jugendliche ausführlich gesprochen. Fazit: Ich wusste viel zu wenig darüber um mir den Alltag von Menschen, die transgender sind, vorzustellen. Und manches Wissen, dass ich hatte, war schon lange nicht mehr aktuell; wie ich bald aus dem Buch erfahren sollte…

Transidentität, in der das selbstempfundene und das biologische Geschlecht eines Menschen voneinander abweichen, existiert. Wir könnten so vielen Kindern eine Menge innere Konflikte und Kämpfe in unserer Gesellschaft ersparen, wenn wir Erwachsenen es in Sachen Geschlecht mal etwas entspannter angehen würden. Statt hastig vor oder bei der Geburt DAS Geschlecht zu bestimmen und anschließend in möglichst binäre Normen zu pressen, als ginge es um etwas, könnten wir auch einfach damit abwarten bis sich das Kind der selbstempfundenen Identität gewahr wird und diese beginnt auszudrücken. Tun wir aber nicht. Und infolgedessen leiden geschlechtsvariante Kinder oft ein Leben lang, weil wir ihnen das Leben durch unseren Umgang mit ihrer Identität so schwer machen. In manchen Fällen führt es sogar so weit, dass diese Kinder und Jugendliche am Ende Selbstmord begehen. Und das ist in keiner Weise hinnehmbar.
Und daher bin ich Dr. Michele Angello und Alisa Bowman dankbar für dieses Buch. Denn ich habe viel daraus gelernt, welche Bedeutung Es beinhaltet die in Worte gefasste Empathie für geschlechtsvariante Kinder. Es gibt uns Fakten und Wissen um die Vielfalt des Geschlechtlichen an die Hand. Nicht zuletzt bietet das Buch konkrete und strukturierte Hilfestellung für die Eltern der Kinder, die die Vereinigung der empfundenen und biologischen Identität noch vor sich haben.
Leicht verständlich geschrieben und in 16 Kapitel portioniert, geben Dr. Michele Angello und Alisa Bowman die Erfahrungen aus ihrer langjährigen Arbeit mit transidenten Kindern und Jugendlichen weiter.
An welchen Anzeichen erkenne ich ob mein Kind transgender sein könnte? Welche mannigfaltigen Dimensionen existieren in puncto Geschlecht? Was ist wann und wie zu tun um mein Kind wohlbehalten durch die soziale und medizinische Transition zu begleiten? Welche Herausforderungen im sozialen und familiären Umfeld sind zu meistern und wer bietet hierfür Hilfe in der Praxis an? Wie können unter Einbeziehung von Versicherungen und anderen Akteuren die Kosten gestemmt werden, um transgender Kindern die Geschlechtsangleichung zu ermöglichen? Wie können Eltern falsche Behauptungen und Fehlinformationen im Internet erkennen und diesen aus dem Weg gehen? Antworten auf all das und noch viel mehr, gibt der Inhalt dieses fantastischen Buches preis.

Für die Anwendung der allermeisten Empfehlungen und Hilfestellungen der in den USA wirkenden Autor*innen spielt die Heimat der Familien mit geschlechtsvarianten Kindern keine wesentliche Rolle. Wo es zur praktischen Nutzbarkeit dieses Buches wichtig erschien, wurden in der deutschsprachigen Übersetzung themenbezogene sozial-gesellschaftliche Gegebenheiten, verwaltungsrechtliche Umstände und spezifische Netzwerk- und Kontaktadressen in Deutschland, Österreich und in der Schweiz ergänzt.
In diesem Buch stehen aber auch die Hausaufgaben für uns alle, die sich bis hierher noch nicht angesprochen fühlten. Freunde, Verwandte, Schulleiter*innen, Lehrer*innen, Trainer*innen, Mediziner*innen, Politiker*innen, Akteure der Pharma- und Versicherungswirtschaft, kurz gesagt alle Erwachsenen, die für sich selbst in Anspruch nehmen und ofthin artikulieren, dass ihnen das mentale und körperliche Wohl aller Kinder am Herzen liegt. In „Mein Kind ist transgender, und jetzt?“ steht, was wir alle tun können, damit auch geschlechtsvariante Kinder glücklich aufwachsen und ihren ganz eigenen Weg durch´s Leben gehen.
Denn was wäre das für eine Verschwendung, wenn auch nur ein Kind oder jugendlicher Mensch an unserer sozialen Normiertheit zugrunde geht, statt als Erwachsene Persönlichkeit im Vollbesitz der eigenen Identität an der Gestaltung einer besseren Zukunft für sich selbst und andere mitzuwirken.
Kurzinfo zu „Mein Kind ist transgender – und jetzt“ von Michele Angello und Alisa Bowman
Sprache: Deutsch
Erscheinungsjahr: 2019
Seitenzahl: 301 Seiten

Viel Spaß beim Lesen,
Dein
