Hier ist sie, die 1. kohsie Lese-Challenge. Sie startet am 01.01.2022 und endet am 31.12.2022.
Wir möchten euch damit etwas aus eurer normalen Leseroutine locken, damit ihr Autor*innen und Titel findet, auf die ihr sonst vielleicht nicht gestoßen wärt. Die einzige wirtkliche Regel der Challenge lautet:
Erlaubt sind nur weibliche oder diverse Autor*innen und das Buch muss im Jahr 2022 angefangen und beendet werden.
Wir haben innerhalb der Challenge Autor*in teilweise mit * gegendert, hier sind sowohl weibliche als auch nicht-binäre Autor*innen erlaubt. Manchmal haben wir aber auch bewusst etwa die weibliche Form benutzt, dies sollte zur Erfüllung der Challenge dann auch berücksichtigt werden.
Wenn ihr an der kohsie Lese-Challenge 2022 teilnehmen möchtet, nutzt gerne den Hashtag #kohsieLeseChallenge um eure Auswahl bei Instagram zu zeigen.
Klicke hier um eine pdf-Version der kohsie Lese-Challenge 2022 zu erhalten
Ansonsten findest du die kohsie Lese-Challenge auch hier bei The Storygraph.
Die kohsie Lesechallenge 2022
1- Autor*in von dem du noch nie einen Titel gelesen hast
Selbsterklärend, oder? Vielleicht entdeckst du ja eine*n neue*n zukünftige*n Lieblingsautor*in?
2- Eine queere Lovestory
Eine schöne Lovestory zwischendurch tut doch auch mal gut.
3- Wurde im Original nicht in Deutsch oder Englisch verfasst.
Du kannst es natürlich in der deutschen oder englischen Übersetzung lesen, wichtig ist, dass die Originalfassung in einer anderen Sprache geschrieben wurde.
4- Autor*in aus einem Nachbarland von Deutschland
Kleine Geographie-Hilfe: Die Nachbarländer von Deutschland sind Dänemark, Polen, Tschechien, Österreich, Schweiz, Frankreich, Luxemburg, Belgien und Niederlande.
5- Ein Titel der kohsie Bookwall
Hier kannst du einen Titel wählen, der irgendwann schon mal auf der kohsie Bookwall präsentiert wurde. Hier findest du die Blogbeiträge dazu zum Nachsehen.
Ein Bonus gibt es, wenn das Buch auf der aktuellen Bookwall des Monats steht.
6- Genre, das du normalerweise nicht liest
Raus aus der Komfort-Zone bzw. dem Komfort-Genre. Such dir mal ein Buch aus einem Genre aus, zu dem du sonst nie greifen würdest. Vielleicht entdeckst du ein neues Lieblings-Genre?
7- Titel der am längsten auf deinem TBR liegt
Wir alle kennen den Stapel der ungelesenen Bücher, der sich bei uns zu Hause auftürmt. Zeit, dem Monster zu begegnen und es endlich runterzulesen. Also los, starte endlich mit dem Buch welches am längsten dort liegt.
8- Ein Sachbuch zum Thema Rassismus
Komm gerne vorbei, wir haben ein ganzes Regalbrett mit Titeln zur Auswahl, die hier in Frage kommen.
9- Titel mit einer*m nicht-binären Protagonist*in
Es muss nicht der Hauptcharakter sein, aber zumindest sollte die Figur im Buch einen Namen haben.
10- Buch mit einem wunderschönen Cover
„Schön“ ist natürlich subjektiv, hauptsache ist vor allem, du selbst feierst das Buch wegen der Gestaltung des Covers.
11- Ein Buch das du in 3 Tagen oder weniger durchgelesen hast
Welches Buch hat dich nicht mehr losgelassen, so dass du es quasi weggesuchtet hast? Oder vielleicht ist es einfach so schmal, dass es als kleiner Lese-Snack zwischendurch funktioniert?
12- Ein Buch über die Natur
Hier ist es völlig dir überlassen, ob du hier ein Sachbuch oder ein Roman liest. Hauptsache das Thema Natur nimmt eine zentrale Rolle ein.
13- Ein Buch mit einem Lebensmittel auf dem Cover oder im Titel
Hiermit ist sowohl Essbares oder auch Getränke gemeint.
14- Young Adult Fiction einer deutschen Autorin
Es gibt mittlerweile so viele tolle, weibliche deutsche Autorinnen die Young Adult Fiction schreiben. Ich bin gespannt, für wen du dich entscheidest.
15- Buch einer*s Autor*in mit Behinderung
Hierbei kann es sich sowohl um eine geistige als auch eine körperliche Behinderung handeln und es kann sowohl ein Sachbuch als auch ein Roman oder eine Memoir sein. Die Story selbst muss sich dabei übrigens nicht zwingend um das Thema Behinderung drehen.
16- Buch einer*s Autor*in aus Nigeria
Der*die Autor*in muss aktuell nicht mehr dort leben, sollte aber dort geboren oder aufgewachsen sein.
17- Eine Memoir einer*s chinesischen Autor*in
Ich weiß, das ist wirklich speziell aber keine Sorge, wir werden euch im Laufe des Jahres Leseempfehlungen zu allen Punkten geben.
18- Story inspiriert von Mythologie oder Märchen
Das kann sowohl ein Buch für Erwachsene sein, aber natürlich sind auch Kinder- und Jugendbücher erlaubt.
19- Buch einer*s trans Autor*in
Roman, Sachbuch, Memoir, Ratgeber – alles ist möglich.
20- Klassiker einer Schwarzen Autorin
Hier ist es natürlich auch etwas Interpretationssache, was schon als Klassiker gilt. Es sollte auf jeden Fall schon ein Buch sein, dass vor einiger Zeit geschrieben wurde und schon in mehrfacher Auflage existiert.
Hier findest du einen Blogbeitrag dazu mit einigen Inspirationen.
21- Story spielt in mindestens 3 verschiedenen Ländern
Hierbei ist es übrigens egal, ob die Länder real existieren oder nicht. Wenn also zum Beispiel eure Fantasy-Protagonistin drei Länder besucht, die der Imagination der Autorin entsprungen sind, zählt das genauso.
22- Ratgeber zu einem Thema des menschlichen Körpers
Hier zählen Bücher zum physischen Körper aber auch Titel mit Themen zu mentaler Gesundheit.
23- Buch einer*s indigenen Autor*in
Ihr habt die freie Wahl, aus welchem Land die Person stammt, Hauptsache er*sie zählt (sich selbst) zur indigenen Bevölkerung des Landes.
24- Lyrikband einer*s muslimischen Autor*in
Ein bisschen Lyrik muss natürlich auch dabei sein, oder?
Bonus:
*Ein Buch von Tiffany D. Jackson
Sie hat ja mittlerweile schon einige zur Auswahl, teilweise auch in deutscher Übersetzung
*Ein Buch von Nino Haratischwili
Je nachdem welches Buch ihr euch von ihr aussucht, nehmt euch Zeit dafür und plant diesen Punkt vielleicht nicht zu spät im Jahr ein. (Ihr dickstes Buch hat 1279 Seiten.)
Viel Spaß beim Lesen,
Deine
